Innsbrucker Arbeitspapiere zur Onomastik
Drei neue Artikel von Peter Anreiter sind online:
- Anreiter, Peter: Zum Wipptaler Oikonym Tienzens. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
- Anreiter, Peter: Der Stubaier Name Kapfers. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
- Anreiter, Peter: Zum Dorfnamen Omes. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
In dieser informellen Reihe erscheinen Beiträge zur Onomastik, die nicht oder noch nicht als Artikel in Zeitschriften erschienen sind. Die Veröffentlichung im Internet garantiert eine schnelle und unkomplizierte Form, aktuelle namenkundliche Forschungen am Institut für Sprachen und Literaturen/Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck darzustellen.
- Anreiter, Peter/Gruber, Elisabeth/Windhaber, Irina: Hinweise auf frühe montanistische Tätigkeit im „Altdeutschen Namenbuch“ (öffentlich gemacht am 02.04.2013)
- Anreiter, Peter: Typologie von Kalser Hof- bzw. Familiennamen (öffentlich gemacht am 03.04.2013)
- Anreiter, Peter: Die lateinischen Suffixe -ātus und -ōsus in der Tiroler Toponymie (öffentlich gemacht am 09.04.2013)
- Anreiter, Peter/Gruber, Elisabeth/Windhaber, Irina: Bergbaurelevante Urkunden im MONASTERIUM (öffentlich gemacht am 16.04.2013)
- Anreiter, Peter: Das lateinische Suffix -īle in der Tiroler Toponymie (öffentlich gemacht am 30.04.2013)
- Anreiter, Peter: Lateinische Substantiva auf -t/s-ūra und ihre Reflexe in der Tiroler Toponymie (öffentlich gemacht am 02.05.2013)
- Anreiter, Peter: Das Wortbildungselement *-ūle in der Tiroler Toponymie (öffentlich gemacht am 21.05.2013)
- Anreiter, Peter: Karl Finsterwalders „Tiroler Ortsnamenkunde“: A tergo-Auflistung der Namen (öffentlich gemacht am 23.05.2013)
- Anreiter, Peter/Judith Jambor: Das keltische Toponymensuffix *-ennā. (Mit besonderer Berücksichtigung Tiroler Beispiele) (öffentlich gemacht am 23.05.2013)
- Anreiter, Peter: Das Weiterleben von slaw. *olьša in österreichischen Namen. (öffentlich gemacht am 23.05.2013)
- Anreiter, Peter: Cadore. (öffentlich gemacht am 23.05.2013)
- Anreiter, Peter: Onymische H-Prothesen. (öffentlich gemacht am 03.09.2013)
- Anreiter, Peter/Gruber, Elisabeth/Windhaber, Irina: Burgenländische Namen mit tatsächlichem oder vermeintlichem Bergbaubezug. (öffentlich gemacht am 08.10.2013)
- Anreiter, Peter/Judith Jambor: Eine onomastische Quisquilie. (öffentlich gemacht am 23.05.2014)
- Gruber, Elisabeth: Der Bergbau in Pfunds aus onomastischer Perspektive. (öffentlich gemacht am 10.11.2015)
- Anreiter, Peter: Gwabl – ein romanischer Name? (öffentlich gemacht am 14.03.2016)
- Anreiter, Peter: Zum Namen Igls. (öffentlich gemacht am 11.01.2017)
- Anreiter, Peter: Linguistische Beobachtungen zu den Älteren Tiroler Rechnungsbüchern. (öffentlich gemacht am 11.01.2017)
- Anreiter, Peter: Bedeutende Urkunden deutscher Könige und Kaiser für den Tiroler Raum. (Aus onomastischer Perspektive). (öffentlich gemacht am 31.01.2017)
- Anreiter, Peter: Zum Innsbrucker Flurnamen Gallwiese. (öffentlich gemacht am 25.04.208)
- Anreiter, Peter: Zum Wipptaler Oikonym Mützens. (öffentlich gemacht am 25.04.2018)
- Anreiter, Peter: Österreichische Namen slawischer Herkunft in den Traditionen des bayerischen Klosters Vornbach. (öffentlich gemacht am 25.04.2018)
- Anreiter, Peter: Lateinische Bezeichnungen von Haushalts- und Einrichtungsgegenständen und ihre onymische Verwertung im romanischen Substrat Tirols. (öffentlich gemacht am 25.06.2018)
- Anreiter, Peter: Frühromanische Kollektiva auf *-ēdu (< lat. (*)-ētum) und ihre onymische Verwertung im mittleren Alpenbogen. (öffentlich gemacht am 01.05.2018)
- Anreiter, Peter: Anthropophore Oikonyme auf -ago/-aga in Norditalien. (öffentlich gemacht am 4.7.2019)
- Anreiter, Peter: Ein Name – zwei Referenzobjekte: Padaster. (öffentlich gemacht am 4.3.2020)
- Anreiter, Peter: Das romanische Suffix *-ā́riu/-a in der Tiroler Namengebung. (öffentlich gemacht am 4.3.2020)
- Anreiter, Peter: Die Kalser Namen im Görzer Urbar von 1299. (öffentlich gemacht am 4.3.2020)
- Anreiter, Peter: Von Madau bis zum Thaneller: die „Romanengrenze“ im Außerfern. (öffentlich gemacht am 4.3.2020)
- Anreiter, Peter: Zum Wipptaler Oikonym Tienzens. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
- Anreiter, Peter: Der Stubaier Name Kapfers. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
- Anreiter, Peter: Zum Dorfnamen Omes. (öffentlich gemacht am 4.5.2020)
Das Programm gibt es hier zum Download.
Sortiert nach Zeitpukt ihres Referates:
- Gerhard Rampl (Innsbruck): WippDigital – Rückblick und Ergebnisse
- Peter Anreiter (Innsbruck): Namenschichten des Wipptales
- Martin Graf (Zürich): Das Schweizer Akademieprojekt ortsnamen.ch
- Sabina Buchner (Regensburg)/Michael Prinz (Zürich): Förstemann goes online
- Daniela Feistmantl (Innsbruck): Vom Ameser zum Ziegelstadl. Ein etymologischer Streifzug durch das Wipptal
Indizes
Als besonderes Service freuen wir uns seit kurzem einen vollständigen Index zu allen bisher erschienenen Artikeln in Österreichische Namenforschung (Hg.: Heinz Dieter Pohl) anbieten zu können.
Weiters bieten wir einen Index der behandelten Gemeindenamen in den Büchern
Heralidik und Onomastik (Peter Anreiter/Theresa Hohenauer/Claudia Posch) und
Vom Nutzen umfangreicher onymischer Belegsammlungen (Peter Anreiter/Alexander Ender).